Dies Academicus
E I N L A D U N G
zu den öffentlichen Antrittsvorlesungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät
am Dies academicus
Mittwoch, den 3. Dezember 2025
Dr. Edgar Assing
(Mathematik)
"Über die Darstellbarkeit von 33
als Summe von drei Kuben"
zur Vollziehung seiner Habilitation in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und zur Verleihung der Bezeichnung Privatdozent
um 10:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Sebastian Neubert
(Physik der Starken Wechselwirkungen)
"Von Resonanz und
Subatomaren Molekülen“
anlässlich seiner Berufung auf eine
W3-Professur für Experimentalphysik -
Physik der Starken Wechselwirkung
um 10:15 Uhr
im Hörsaal VIII des
Universitätshauptgebäudes
Jun.-Prof. Dr. Hermann Blum
(Informatik)
"Teaching Robots to Understand Our World“
anlässlich seiner Berufung auf eine
W1-Professur (Tenure-Track W3) für Robot Perception and Learning
um 11:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Boas Pucker
(Molekulare Pflanzenwissenschaften)
“Big Data-Driven Discoveries in Specialized Plant Metabolism“
anlässlich seiner Berufung auf eine
W2-Professur für Molekulare Pflanzenwissenschaften
um 11:15 Uhr
im Hörsaal VIII des
Universitätshauptgebäudes
Dr. Koen van den Dungen
(Mathematik)
“Die Knoteninvariante von Jones“
zur Vollziehung seiner Habilitation in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und zur Verleihung der Bezeichnung Privatdozent
um 12:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Marcel Thielmann
(Geodynamik/Geophysik)
“Tiefe Erdbeben: Seismische Rätsel aus der Tiefe“
anlässlich seiner Berufung auf eine
W2-Professur für Geodynamik/Geophysik
um 12:15 Uhr
im Hörsaal VIII des
Universitätshauptgebäudes
Dr. Susanne Häußler
(Evolutionsbiologie und Ökologie)
“Mehr als Speck – Fettgewebe bei Tieren“
zur Vollziehung ihrer Umhabilitation in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und zur Verleihung der Bezeichnung Privatdozentin
um 14:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Serena Viti
(Astrochemie)
“The Molecular Universe“
anlässlich ihrer Berufung auf eine
W3-Hertzprofessur für Astrochemie
um 14:15 Uhr
im Hörsaal VIII des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Tasho Kaletha
(Mathematik)
“Die Symmetrie der Zahlen“
anlässlich seiner Berufung auf eine
W3-Professur für Reine Mathematik
um 15:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Georg Zellmer
(Petrologie)
“Origin of Crystals in Mafic to Intermediate Magmas from Continental Arcs: Transcrustal Magmatic Systems Versus Transcrustal Plutonic Systems.“
anlässlich seiner Berufung auf eine W3-Professur für Petrologie
um 15:15 Uhr
im Hörsaal VIII des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Muhammad Muniruzzaman
(Hydrogeologie)
“The science beneath our feet – Modeling groundwater flow and water quality for sustainable management
anlässlich seiner Berufung auf eine W2-Professur für Hydrogeologie
um 16:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Prof. Dr. Giles Gardam
(Mathematik)
“How I learned to stop worrying and love NP-complete problems“
anlässlich seiner Berufung auf eine W2-Professur (Bonn Junior Fellow) für Mathematik
um 17:15 Uhr
im Hörsaal IX des
Universitätshauptgebäudes
Ich lade Rektor und Senat, die Hochschullehrer*innen, die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die Studierenden, die Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung sowie alle Förderinnen und Förderer der Universität herzlich ein.
Prof. Dr. Walter Witke
Dekan
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät